Hier im Archiv befinden sich Informationen zu (ausgewählten) abgeschlossenen Projekten: Kurzbeschreibung, meine Rolle, eingesetzte Technologien bzw. Systemumgebung und weitere Verweise.
| 2021 | CPSC |
| Titel | Blockchain-Enabled Circular Plastic Supply Chains |
| Beschreibung | Forschungsprojekt des Austrian Blockchain Center (ABC Research GmbH) gemeinsam mit der WU Wien und der Coca-Cola HBC Gruppe statt. Es wurde untersucht, inwieweit die Recycling-Rate von PET Flaschen gesteigert werden kann, indem Blockchain-basierte Incentivierungsmechanismen eingesetzt werden. Die dabei eingesetzten Blockchainanwendungen wurden von baumann.at konzipiert und entwickelt. |
| Tätigkeit | Entwicklung und Implementierung eines Blockchain basierten Systems zur Abwicklung des Projektes. Abbildung der Verkaufs- und Recyclingstellen, der Spendenempfänger sowie der (anonymen) UserInnen sowie des Trackings & Tracings in der Blockchain. Abbildung der PET-Flaschen als „Non-fungible-Tokens“ (NFTs) und der Belohnungspunkte als „Reward Tokens“ (fungible Tokens). |
| Systemumgebung | Blockchainumgebung Multichain, Linux, PHP |
| Mehr Infos |
https://www.abc-research.at/new-project-circular-plastic-supply-chains/ https://www4.baumann.at/blockchain-enabled-circular-plastic-supply-chains/ |
| 2019-2020 | ForensicForever |
| Titel | Blockchain Anwendung im IT-Securitybereich |
| Beschreibung | „Proof Of Existence“, also die sichere und unveränderbare Protokollierung von Hashwerten von forensischen Beweise auf einer Blockchain, um im Falle eines Falles gerichtstaugliche Beweismittel an der Hand zu haben. |
| Tätigkeit | Ausarbeitung des Konzeptes und Implementierung des Blockchain-APIs und des Web-GUIs. |
| Systemumgebung | Blockchainumgebung Multichain, Linux, PHP |
| Mehr Infos |
Blog SEC Consult Blog SEC Consult (english version) Blog baumann.at |
| 2017-2018 | Austrian Blockchain Center |
| Titel | FFG Antrag für ein COMET K1 Forschungszentrum |
| Tätigkeit | Organisation und Moderation der Erstellung des Förderantrages zum Aufbaus des COMET-K1 Forschungszentrums „ABC“ (Austrian Blockchain Center). |
| Systemumgebung | Zusammenarbeit diverser Universitätsinstitute (WU Wien, TU Wien, Uni Wien etc.) und Unternehmen im In- und Ausland. |
| News 28.11.2018 | Der Förderantrag wurde am 28.11.2018 genehmigt, und damit das weltweit größte Blockchain Kompetenzzentrum. |
| Mehr Infos | https://blockchain-center.at/ Press Release 28.11.2018 Presseaussendung WU 29.11.2018 |
| 2015-2016 | COMET K1 Forschungszentrum |
| Titel | FFG Antrag für Aufbau eines K1 Zentrums |
| Tätigkeit | Mitarbeit bei Organisation und Moderation der Erstellung des Förderantrages zum Aufbaus des Comet-K1 Forschungszentrums „CDP“ (Austrian Center for Digital Production). |
| Systemumgebung | Zusammenarbeit diverser Universitätsinstitute (TU-Wien, Uni Wien, WU Wien) und Unternehmen (primär Maschinenbau und IT-Bereich) im In- und Ausland. |
| Mehr Infos | http://www.researchtub.at/news/ |
| 2015-2015 | Pilotfabrik Industrie 4.0 |
| Titel | FFG Antrag zum Aufbau einer Pilotfabrik zum Thema Industrie 4.0 |
| Tätigkeit | Mitarbeit bei Organisation und Moderation der Erstellung des Förderantrages zum Aufbau der „Pilotfabrik 4.0“ – Institut für Fertigungstechnik – TU Wien |
| Mehr Infos | https://www.bmvit.gv.at/service/faktenblaetter/industrie40_pilotfabrik.pdf https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/projekte/aspern-seestadt/bildung-forschung/pilotfabrik.html |
| 2012-2014 | EEG |
| Titel | Gateway zwischen privatwirtschaftlicher elektronischer Zustellung und dem ERV (Elektronischer Rechtsverkehr) |
| Tätigkeit | Analyse (Prozesse, Usecases, Adressierungsschnittstellen), technisches Grob- und Feinkonzept (u.a. Entwurf Datenstruktur), Implementierungsbegleitung, Tests |
| Systemumgebung | Linux, Apache, Tomcat, MySQL, OpenLDAP |
| 2010-2015 | MODAT-2 |
| Titel | Mobile Data Acquisition – GPS-Tracking |
| Beschreibung | Pilotprojekt zur Evaluierung diverser Schnittstellen und Integration in OpenGTS |
| Tätigkeit | Analyse, Entwurf TCP-Gateway für Protokollumwandlung, Implementierung, Tests, Feldtests |
| Systemumgebung | Linux, Open-GTS, GPS-Tracker von XENUN, Apps für Symbian (Nokia) und iPhone |
| 2012 | WP-SEC |
| Titel | WordPress-Security-Plugin |
| Beschreibung | WordPress-Plugin zur Steigerung der Awareness von WP-Administratoren bzgl. der WP-Security-Best-Practices und Notification bei verfügbaren Updates von Systemkomponenten |
| Tätigkeit | Analyse am Markt vorhandener Systeme, Design und Implementierung eines prototypischen Plugins, Tests auf unterschiedlichen Installationen; Implementierung einer releasefähigen Version |
| Systemumgebung | WordPress, API zu Security-Server; Linux, Apache, PHP |
| 2012 | „Sichere E-Mail“ |
| Titel | Studie zur Absicherung von e-Mailkommunikation durch digitale Signatur und Verschlüsselung |
| Tätigkeit | Erstellung einer Studie mit den folgenden Inhalten: Ausgangssituation, Beschreibung der Technologien (Zertifikate, Signatur, Verschlüsselung), Vergleich der Varianten (client- und serverseitige Signatur), Überlegungen zur Usability |
| Systemumgebung | Im Zuge von Tests wurde das Verhalten folgender Mailclients geprüft und analysiert: MS Outlook 2010 (2007) Windows 7, MS Outlook 2003 Windows XP, E-Mail (Standard Client) Apple OSX (10.6.3), Mozilla Thunderbird (Version 8) Windows 7, Nuts (Webmail), Horde (Webmail), Google Mail (Webmail), E-Mail (Standard Client) Android (2.3.6), K9-Mail Android (2.3.6), E-Mail (Standard Client) iPhone (iOS 4.1), Blackberry BB OS 5 (auf BB 9700). |
| 2012-2013 | SPR |
| Titel | Shop-Performance-Reporting |
| Beschreibung | Verteilte Erfassung und Auswertung von Kennzahlen eines Handelsbetriebes mit >25 Filialen im Telekombereich |
| Funktion | Analyse, Systemkonzept, Datenstruktur; Entwurf und Implementierung der Webapplikation |
| Systemumgebung | XAMPP (Linux, Apache, MySQL, PHP); Framework: CakePHP, Excel-Writer; ODBC, Google-Docs-API; U.a. Evaluierung und prototypischer Test des Google-Calender-APIs sowie dhtmlx-Schedulers |
| 2011 | E-Zahlschein |
| Titel | Elektronischer Zahlschein – EPS2 |
| Beschreibung | Elektronische Bezahlung nach Art eines konventionellen Zahlscheines unter Einbeziehung der Internet-Standards https, XML, SOAP sowie der Technologien elektronische Zustellung, digitale Signatur und EPS2. Im Unterschied zu Online-Bezahlvorgängen eignet sich das Verfahren EZCA im Besonderen für die „asynchrone“ Bezahlung, entsprechend der Zusendung einer (Papier-)rechnung und Bezahlung per Überweisung (z.B. Onlinebanking). |
| Tätigkeit | Analyse, Grobkonzept, Feinkonzepte für: Schnittstelle Versender, Schnittstelle Banken, Applikation, Security. Implementierungsbegleitung Echtsystem, Tests; Implementierung einer Testumgebung (webbasierter Client zum Versand von e-Zahlscheinen) |
| Systemumgebung | Elektronische Zustellung, Schnittstellen zu Bankenservern (Onlinebanking via EPS2), ebInterface |
| Technologien | Datenbanken, Webservices (SOAP), XML |
| 2010-2012 | ataMobil |
| Titel | „ataMobil“ – mobile Unterstützung für den Amtstierarzt |
| Beschreibung | Pilotstudie und Aufbau eines Datenservers zur Weiterverarbeitung und Bereitstellung der Daten des „VIS“ (Veterinärinformationssystem des BMG). |
| Tätigkeit | Analyse, Entwurf Datenstruktur und Aufbau der ataMobil-Datenbank und Schnittstellen zum Offline-Export des VIS, Implementierung einer mobilen Lösung für den Pilotbetrieb incl. Smartphone-App (iPhone) für die mobile Beauskunftung. |
| Systemumgebung | Relationale Datenbank, Webserver, Web-GUIs (optimiert für kleine Bildschirme), iPhone-App (Prototyp) |
| Technologien | Webservices (SOAP und REST), PHP, ODBC (Officeprogramme an MySQL), VMWare ESX; U.a. Evaluierung lokale Persistierung (Google Gears, HTML5) |
| Links | Veterinärinformationssystem |
| 2005-2008 | SC/ISA |
| Titel | Smart-Card basierte Identifizierung, Signatur und Authentifizierung |
| Beschreibung | Softwarekomponente zur einfachen Integration von digitalen Signaturfunktionen („Bürgerkarte“) in Webanwendungen. SC/ISA wurde mit dem österr. e-Government Gütesiegel ausgezeichnet. ![]() |
| Links | Weitere Informationen … |
| 2005/2006 | ebDirectory |
| Titel | Meta-Verzeichnisdienst für die elektronische Rechnungslegung |
| Beschreibung | Konzeption eines Meta-Verzeichnisdienstes zur Optimierung der organisatorischen und wirtschaftlichen Potentiale des eBillings. |
| Links | Weitere Informationen … |
| 2005 | e-Zustellung Austria |
| Titel | Plattform zur Förderung der elektronischen Zustellung |
| Beschreibung | Der Verein e-Zustellung Austria befasst sich mit der Einführung und Förderung der kommerziellen elektronischen Zustellung. Gründung: 13.6.2005. |
| Links | Homepage des Vereins |
| 2004/2005 | EZCA |
| Titel | Elektronischer Zahlschein – Clearing Applikation |
| Beschreibung | Die EZCA generiert e-Zahlscheine, versendet diese per e-Zustellung und stellt ein Webinterface zur Verfügung, über das der User eine EPS2-konforme Transaktion mit seiner Bank abwickeln kann. |
| Aufgaben | Entwurf der Spezifikation; Entwicklung und Implementierung einer Musterapplikation |
| Technologien | Java, JSP, Tomcat, MySQL, SOAP, XML, XSL/T, WSDL |
| Auftraggeber | Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes |
| Details | Spezifikation des Verfahrens EZCA – Allgemeine Informationen zum elektronischen Zahlschein |
| Weitere Links | Informationen über EPS2 |
| 2004 | Zustellkopf |
| Beschreibung | Verzeichnisdienst zur Information, ob ein Bürger / eine Bürgerin zur e-Zustellung angemeldet ist bzw. bei welchem Zustelldienst. |
| Aufgaben | Entwicklung und Implementierung |
| Technologien | PHP, LDAP, XML |
| Auftraggeber | Stabsstelle IKT-Strategie des Bundes |
| Links | Elektronische Zustellung |
| 2004 | BK-Tools |
| Titel | „Software für die Bürgerkarte„ |
| Beschreibung | Anwendungen zu den Themen Bürgerkarte und e-Government (Digitale Signatur, Security-Layer, elektronische Zustellung etc.). |
| Aufgaben | Konzept, Entwicklung, Implementierung, Tests |
| Technologien | Verschlüsselung (PKI), HTTP/S, XML, XSL/T, X.509, XMLDSig, CT-API, Chipkartenleser, Chipkarten |
| Spezifikationen | „Konzept Bürgerkarte“, „Anforderungen Bürgerkartenumgebung“, „Security Layer“ |
| Partner | |
| Links | Weitere Informationen … |
| 2003/2004 | CeSiT |
| Titel | Certificate and Signature Tools |
| Beschreibung | Softwaretools für X.509-Zertifikate und digitale Signatur |
| Aufgaben | Entwicklung, Implementierung, Tests |
| Technologien | PKI, X.509, ASN.1, Verschlüsselung (RSA, SHA-1); MS-Crypto-API/CAPICOM, OpenSSL, CT-API |
| Partner | |
| Links | Weitere Informationen … |
| 2003/2004 | infrastructure4mobile |
| Titel | Mobile Infrastruktur für orts- und zeitunabhängige Geschäftsprozesse |
| Beschreibung | Consulting, Projektleitung |
| Referenzprojekt | Anbindung einer Applikation (Java, JMS/SonicMQ) über GPRS und mobile Middleware. 1500 mobile User im Endausbau. |
| Aufgaben | Projektleitung bei Produktauswahl, Testphase, Minipilot:
|
| Technologien | GPRS, UMTS, Java, JMS (SonicMQ), SSL/TLS, XML, Firewalls, mobile Middleware |
| Partner | Emprise Network Consulting, Stuttgart |
| Links | Ausführliche Infos (PDF) |
| 2003/2004 | RC/DL-PC |
| Titel | Remote-Control & Data-Logger for Particle-Counters (Fernsteuerung & Datenlogging für Partikelzähler) |
| Beschreibung | Software zur Unterstützung von Partikelmessungen (z.B. in Reinräumen) |
| Aufgaben | Konzept, Implementierung, Tests im Rahmen von Reinraummessungen |
| Technologien | Partikelzähler für Reinraummessungen |
| Partner | in Zusammenarbeit mit Fa. Czech GmbH – Reinlufttechnik-Filterservice |
| Links | Details |
| 2002-2004 | CAT-LAP |
| Titel | „ComputerAided Time-Lapse Photography“ (Computerunterstütze Zeitraffer Fotografie) |
| Beschreibung | Automatische computerunterstützte Aufnahme von digitalen Einzelbildern, die als Rohmaterial zur Produktion von qualitativ hochwertigen Zeitrafferfilmen dienen. |
| Aufgaben | Gesamtkonzept (Hardware, Software) Entwurf und Implementierung Feldtests |
| Technologien | Digitale Kameras (Canon), USB, JPEG, |
| Partner | Günter Stöger |
| Links | CAT-LAP (Beschreibung) |
| 19.11.04: „100 heisse Tage“ | Mit CAT-LAP (im Rahmen des Hochofen-Neubaus bei der VOEST) erstellte Zeitrafferaufnahmen werden in der Sendung „Modern Times Spezial – 100 heisse Tage“ eingesetzt. |
| 2001-2004 | cb_WIT – Web and Internet Tools |
| Beschreibung | Toolkit für den Internet/Intranet-Entwickler, Webmaster und Power-User.Verfügbar:
In Entwicklung, Betatest, Prerelease etc.:
|
| Aufgaben | Konzept, Entwurf und Implementierung |
| Technologien | TCP/IP, HTTP |
| Bemerkungen | Die Module von cb_WIT stehen als „Light-Version“ (Freeware) und „Pro-Version“ (mit erweiterten Features als Shareware). Details siehe www.creativebytes.net. |
| 2002/2003 | Web Based Shop Floor Data Management |
| Titel | Werkstattsteuerung auf Basis einer „Service Oriented Architecture“ (SOA) |
| Aufgaben | Forschung und Entwicklung als Univ.Ass. in der Arbeitsgruppe für Rechnerintegrierte Fertigung am Institut für Fertigungstechnik der TU Wien. |
| Technologien | SOAP, JMS |
| Links | Details |
| 2002/2003 | Manufacturing Cell Integrator |
| Titel | Entwicklung eines Web Based Machine Front Ends als Baustein eines verteilten Fertigungsleitsystems |
| Aufgaben | Forschung und Entwicklung als Univ.Ass. in der Arbeitsgruppe für Rechnerintegrierte Fertigung am Institut für Fertigungstechnik der TU Wien. |
| Technologien | SOAP, LSV2, CP3964, Sincom |
| Links | Details |
| 2002/2003 | CRCDL |
| Titel | CLIMET Remote Control & Data Logger |
| Beschreibung | Software zur Fernbedienung und zum Loggen der Daten von CLIMET – Partikelzählern. Anwendung: Prüfen und Evaluieren von Reinräumen. |
| Aufgaben | Entwurf, Implementierung, Tests |
| Partner | Labor für Produktionstechnik, TU Wien |
| 2001/2002 | MoDAT-GTX (X-OBU Prototyp) |
| Titel | Mobile Data Acquisition and Transmission basierend auf GPRS, TCP/IP und XML |
| Aufgaben | Hardware- und Softwarekonzept Entwurf und Implementierung Prototyp Feldtests (zu Road Pricing) |
| Technologien | embedded Systeme, GSM/GPRS, GPS, NMEA, TCP/IP, HTTP, XML |
| Partner | BS*Ware – golden code software (M. Schneeweis) |
| Links | Systemübersicht – system overview (english) |
| 2001/2002 | I2X – Die XML Datendrehscheibe |
| Beschreibung | Modulares System zur Sammlung, Aufbereitung und Verteilung von dynamischen Daten in XML
|
| Aufgaben | Mitarbeit bei Konzept, Realisierung, Implementierung, Tests |
| Technologien | TCP/IP, HTTP, XML, XSL, XSLT, HTML, WML |
| Partner | büll informatik gesmbh |
| Links | Beschreibung – Beispiel: Maschinenvisualisierung |
| 2001 | ECA – Enforcement Car Application |
| Beschreibung | Entwicklung der „Enforcment-Car-Application“ für den „Feldversuch Traffic Telematic des vollelektronischen Mautsystems“ (Ericsson, ONE …) |
| Aufgaben | Konzeption des Systems, Entwicklung des Übertragungsprotokolls, Entwicklung und Implementierung der Software zur Kommunikation über GSM, Anbindung von Digitalkameras |
| Technologien | TCP/IP, HTTP, SSL, USB, GSM |
| Partner | PSFW – Professional Software und golden code software (M. Schneeweis) |
| Links | Ericsson Telematic Portal – Pressemitteilung von ONE |
| 2000/2001 | IntraVIS – Maschinenvisualisierung im Intranet |
| Beschreibung | Visualisierung von Maschinen- und Anlagenzuständen im Intranet basierend auf Webtechnologien, Kopplung zu CAMSuit/FLS |
| Aufgaben | Konzept, Entwicklung und Implementierung der Client- und Servermodule Systemeinführung |
| Technologien | TCP/IP, HTTP, XML, XSL, XSLT, HTML, WML |
| Partner | büll informatik gesmbh |
| Links | IntraVIS wird als I2X weiterentwickelt |
| 2000/2001 | MDX – Manufacturing Data Exchange |
| Aufgaben | Definition eines Kommunikationsmechanismus, der den Datenaustausch zwischen Applikationen im Fertigungsbereich ermöglicht.Realisierung einer Koppelung zwischen CAMSuit/FLS und einer Werkzeugmaschine |
| Beschreibung | MDX besteht aus
|
| Technologien | TCP/IP, HTTP, XML |
| Partner | büll informatik gesmbh – Waldrich Coburg |
| Links | Details |
| 2000/2001 | CAMSuit – Werkstattinformationssystem |
| Beschreibung | Werkstattinformationssystem mit Maschinen- und Betriebsdatenerfassung, Werkzeugdaten- und NC-Programmverwaltung.Koppelung zu Werkzeugmaschinen mit
Koppelung zu IntraVIS |
| Aufgaben | Mitarbeit bei Konzipierung, Realisierung, Implementierung und Einführung des Gesamtsystems |
| Systemumgebung | MS-Windows NT/2000, Oracle, COM, Sincom, RS232, diverse NC-Steuerungen |
| Partner | büll informatik gesmbh |
| Links | Artikel: büll informatik – News |
| 2000 | Icelimit – Kommunikationsinfrastruktur |
| Beschreibung | Einrichtung der Kommunikationsinfrastruktur auf der Segelyacht „OASE-III“ des Weltumseglers Norbert Sedlacek |
| Aufgaben | Konfiguration der DFÜ Verbindungen über GSM und Satellitentelefon Anbindung des NMEA Netzwerkes an den Bord-PC Entwicklung des Programmes „NMEA-Logger“ zur Erfassung von Navigations- u.a. Daten |
| Technologien | Inmarsat Mini-M (Satellitentelefon), GSM, PPP, GPS, NMEA |
| Partner | LPE Tötterstöm & Partner KEG |
| Links | Projekt Icelimit – Foto |
| 2000 | dnc manager – Verwaltung und Übertragung von NC-Programmen |
| Beschreibung | Anpassung der Software cb_DNC zur Verwendung als Standardsoftware |
| Aufgaben | Entwicklung und Implementierung |
| Bemerkungen | Der dnc-manager wird von büll informatik gesmbh vertrieben |
| Links | Kostenlose Demoversion zum Download |
| 1999/2000 | ·C·A·M·P· – Computer Aided Multimedia Publishing |
| Beschreibung | Multimedia-Publishing Systems zur automatisierten Erstellung von Cross-Media Pulikationen (Web-, Print- und CD-ROM) |
| Aufgaben | Entwicklung und Implementierung der Softwaremodule zur Datenverwaltung („CAMP_DB“) und Generierung von Content („CAMP_GEN“), z.B. HTML-Seiten, Importfiles für Desktop-Publishing Systeme … Implementierung eines Prototypsystemes zur Verwaltung und Publikation einer „virtuellen Galerie“ |
| Systemumgebung | MS-Access, ActiveX, HTML |
| Partner | LPE Tötterstöm & Partner KEG |
| Links | Das CAMP-Konzept – Die CAMP-Galerie |
| 1998-2001 | cb_BDE – Betriebsdatenerfassung |
| Beschreibung | Verteiltes BDE-System basierend auf Multitier-Architektur und „Softwareterminals“ |
| Aufgaben | Entwicklung und Implementierung der Softwaremodule (Server, Client, Konfiguration und Administration) sowie der Schnittstellen zu Fremdsystemen: proALPHA-PPS (Progress RDB) und Benzing Datenerfassungsterminals Einführung des Systems in mehreren Betrieben |
| Systemumgebung | PCs, Windows NT, Borland Delphi, Borland Database Engine, ODBC, Progress RDB, TCP/IP und Benzing Datenerfassungsterminals |
| Partner | cb_BDE wird von büll informatik gesmbh vertrieben |
| Links | Details |
| 1998 | Maschinendaten-Informationssystem im Intranet |
| Beschreibung | Erneuerung eines bestehenden MDE-Systems |
| Aufgaben | Entwurf eines Systems zur Maschinendatenerfassung per SPS und ASI-Feldbussystem Entwurf und Implementierung der Software zur Erfassung, Vorauswertung, Komprimierung und Speicherung der Daten Software zur Visualisierung der Daten mit dynamischen generierten HTML-Seiten |
| Systemumgebung | PCs, MS-Windows 3.11, 95 und NT, SPS, ASI, Novell Netware, MS-Internet Information Server, MS-Internet Explorer, Netscape Navigator und Communicator |
| Technologien | TCP/IP, COM, DCOM, HTTP, HTML, CGI, ISAPI |
| 1997 | Logistik- und Onlineauswertung für Segelregatten |
| Aufgaben | Entwurf und Implementierung einer Datenbank zur Verwaltung aller Daten einer Hochseesegelregatta (Personen, Flüge, Crews, Yachten, Wettfahrten etc.)Anwendung: Vorort-Eingabe der Ergebnisse der einzelnen Wettfahrten mit Online-Auswertung. Automatisierte Generierung von HTML-Seiten. |
| Systemumgebung | PC, Windows 95, MS-Access |
| 1997 | Untersuchung von Münzgewinnspielautomaten |
| Beschreibung | Automatisierte Ausführung von 500.000 Spielen mit Logging aller Daten und Analyse der Ergebnisse |
| Aufgaben | Aufbau eines Testsystems mit Hardwareschnittstelle zum Automaten Entwurf und Implementierung der Erfassungs- und Simulationssoftware Durchführung der Versuchsreihen, Analyse und Interpretation der Ergebnisse. |
| Systemumgebung | PC, MS-DOS, Borland Pascal, MS-Access, MS-Excel, MS-Powerpoint |
| Partner | IFT TU-Wien |
| 1997-1998 | TIMESHARE – Eureka Projekt |
| Titel | Team-Driven Iconographic Multimedia Environment for Sharing Data |
| Aufgaben | Mitarbeiter und Country Leader |
| Systemumgebung | PCs, MS-Windows 95, NT, Preactor (Schedulingsoftware), Borland Delphi, Visual Basic, TCP/IP, ODBC, Progress RDB |
| Partner | IFT TU-Wien – Preactor International – u.a. |
| Bemerkung | Abbruch der Mitarbeit wegen nicht möglicher Finanzierung (Förderung) |
| 1997 | Logistik – Werkzeugidentifikation mit Barcode |
| Aufgaben | Entwurf und Implementierung von Software zum Betrieb von mobilen Barcodelese- und Datenerfassungsterminals Software zur Übertragung der mobil erfaßten Daten über Docking-Stationen an Host-Rechner |
| Systemumgebung | PCs, MS-Windows 95 und NT, RS232, Turbo C, TCP/IP, Datalogic Barcodesysteme |
| Partner | büll informatik gesmbh |
| 1996-1997 | cb_DNC – NC-Programmverwaltung und -übertragung |
| Titel | EDV-gestütztes Werkstattinformationssystem für die Fertigung, mit den Funktionen Werkzeug- und Vorrichtungsverwaltung sowie DNC-Betrieb |
| Aufgaben | Entwurf und Implementierung der Software „cb_DNC“ für DNC-Terminalbetrieb Entwurf des Konzeptes „DNC-IP-Messaging“ und Realisierung einer Prototypsoftware zur zentralen Überwachung von Betriebszuständen und Fehlermeldungen von DNC-Terminals im Intranet Inbetriebnahme der Software, Anschluss von NC-Steuerungen |
| Systemumgebung | PCs, MS-Windows NT, Borland Delphi, TCP/IP, RS232, diverse NC-Steuerungen |
| Partner | büll informatik gesmbh |
| Links | Beschreibung – Download Demoversion (büll informatik) |
| 1996 | Intranet – Maschinendatenerfassung |
| Titel | Entwurf und Einrichtung eines Intranet |
| Aufgaben | Entwicklung und Implementierung von Software für diverse Schnittstellen, z.B. der Verbindung des Intranet mit einem bestehenden Maschinendatenerfassungssystem (60 Maschinen) |
| Systemumgebung | PCs, MS-DOS, MS-Windows 3.11 und 95, Borland Pascal, Borland Delphi, DG-Aviion, DG-UX, Progress RDB, Novell Netware, TCP/IP, NFS, HTML, HTTP, CGI, FTP, Alibaba Web-Server, Netscape Navigator, MS-Internet Explorer |
| 1996 | Datenerfassung an Münzgewinnspielautomaten |
| Aufgaben | Entwurf der Hardwareschnittstelle von Automaten zu Erfassungssystem Entwicklung und Implementierung der Software für Erfassung, Vorauswertung und Übergabe der Daten an Statistikprogramm |
| Systemumgebung | PC, MS-DOS, Borland Pascal, Turbo Assembler, Digital IO |
| Partner | IFT TU-Wien |
| 1995 | A.M.A.Z.E. – Automatische Maschinen- und Anlagenzustandserfassung |
| Aufgaben | Konzipierung des kompletten Erfassungssystems Planung der Erfassungshardware basierend auf ASI (Aktuator-Sensor Interface) Entwicklung und Implementierung der Software für Konfiguration, Erfassung, Speicherung, Komprimierung und Weiterleitung der Daten an relationale Datenbank (Progress) Inbetriebnahme des Systems in mehreren Unternehmen |
| Systemumgebung | PCs, MS-DOS, MS-Windows NT, Borland Pascal, Visual Basic, MS-Netzwerk, RS232, ASI, Progress RDB |
| Partner | büll informatik gesmbh |
| 1995 | Dermatologische Datenbank |
| Titel | Verwaltung und Analyse dermatologischer Untersuchungsergebnisse |
| Aufgaben | Entwurf und Implementierung |
| Systemumgebung | PCs, MS-Windows 3.11, MS-Access, MS-Netzwerk |
| 1993-1994 | Automatisches Teilelager – Verwaltung/Steuerung |
| Aufgaben | Entwurf und Implementierung der Software zur Verwaltung eines Teilelagers (chaotische Lagerhaltung mit Fachzonen) Ansteuerung des Regalbediengerätes Inbetriebnahme des Systems |
| Systemumgebung | PCs, MS-DOS, Borland Pascal, RS232, CP3964, RK512, Simatic S5 |
| Bemerkung | Im Rahmen der Diplomarbeit „Automatisierung von Hochregallagern unter besonderer Berücksichtigung der Einbindung in ein CIM-Konzept“ am IFT TU-Wien |
| 1992-1993 | Vollautomatisches Hochregallager – Verwaltung/Steuerung |
| Aufgaben | Entwurf und Implementierung der Software zur Verwaltung eines vollautomatischen Hochregallagers (chaotische Lagerhaltung) Ansteuerung des Regalbediengerätes Steuerung der gesamten Fördertechnik (Vorzone) Identifikation mit Barcodes Schnittstellen zu Fremdsystemen Inbetriebnahme des Systems |
| Systemumgebung | PCs, MS-DOS, Borland Pascal, Novell Netware, RS232, CP3964, RK512, Simatic S5, PSos Prozeßrechner, Barcodelesesysteme |
| 1989-1993 | Maschinen- und Betriebsdatenerfassung – Textilindustrie |
| Aufgaben | Konzeption und Realisierung eines Maschinen- und Betriebsdatenerfassungssystems für 80 Webmaschinen Entwurf und Bau der Erfassungshardware Entwurf und Implementierung der Software zur Erfassung, Speicherung, Auswertung und Darstellung von maschinen- und personenbezogenen Daten |
| Systemumgebung | PCs, MS-DOS, Turbo-Pascal, ArcNet, Dlink, Digital-IO |
