Archiv für den Monat: März 2020

CorIn.at – CoronaInfo-Austria

Am 20.3.2020 wurde CorIn.at gestartet, eine Webanwendung die Daten über die COVID-19 Infektion protokolliert. Die Daten werden in einer Blockchain gespeichert und sind daher unveränderbar (können nicht geändert oder gelöscht werden), sicher (redundant dezentral gespeichert) und transparent (jede/r hat die selbe Sicht auf alle Daten, kann alle Daten abfragen). Zusätzlich wird eine Zeitreihenauswertung von jenen Daten ermöglicht, die periodisch aktualisiert und dabei (z.B. auf der Quellseite) überschrieben werden.

Die Daten können dann abgefragt werden, werden auch z.B. grafisch dargestellt …

Beispiel: Screenshot einer grafischen Darstellung

… oder von anderen Portalen als „Monitor“ eingebunden, z.B. covid19-info.at.

Beispiel: Darstellung als „Monitor“

Derzeit sind die Datenquellen noch etwas „sperrig“ auszulesen, wir warten alle gespannt auf die Open Governmant Data Initiative dazu, die schon seit einigen Tagen angekündigt ist.

News 14.4.2020: Lange erwartet, seit heute (16:54:10) live: Die statistischen Informationen des Bundesministeriums für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK) zur Ausbreitung des neuartigen Coronavirus (COVID-19, SARS-CoV-2) sind nun als Open Government Data (OGD) unter der offenen Creative Commons (CC) Lizenz verfügbar (CC-BY-4.0). Details siehe Open Data Österreich.

CorIn.at ist auch auf der Anwendungsseite von Open Data Österreich gelistet.

Mein besonderer Dank gilt meinem Kollegen RBK5, er war von Anfang an aktiv beim Projekt dabei, aber auch allen anderen Supportern. Weitere Details siehe https://CorIn.at .

Mehr Infos bald hier … stay tuned!

Kultur-Token Wien – Testbetrieb gestartet

Am 26. Februar 2020 wurde der Testbetrieb des “Kultur-Token Wien” gestartet – ein “digitales Pilot- und Forschungsprojekt zur spielerischen Belohnung von klimafreundlichem Verhalten.

Im Rahmen des Projektes wird aktive Reduktion von CO2 durch Gehen, Radfahren und die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel mit virtuellen Token belohnt, die dann in Gutscheine für kulturelle Einrichtungen in Wien eingetauscht werden können.

Die Erfassung des klimafreundlichen Verhaltens und damit die individuelle CO2 Einsparung werden von einer Smartphone-App durchgeführt, wobei die Wahrung von Privatsphäre und der Datenschutz eine wesentliche Rolle spielen.

Screenshot Kultur-Token App

Das Token-Gutscheinsystem basiert auf der Blockchain-Technologie und sorgt für eine automatisierte, unmanipulierbare und anonyme Abwicklung des Gutscheinkreislaufes.

Für die technische Umsetzung des Projektes ist die “MA 01 – Wien Digital” verantwortlich, diese beauftragte den Blockchain-Experten Dr. Christian Baumann (baumann.at) mit dem Feinkonzept und der Implementierung des Blockchain basierten Token-Gutscheinsystems. Baumann setzte das System mit Unterstützung der sehr erfahrenen Blockchain-Entwickler von capacity.at (Andreas Petersson und sein Team) um.

Dabei wurde eine energiesparende „Proof-Of-Authority“ Blockchain (auf Basis Parity-Ethereum) aufgesetzt, es wurden Smart Contracts entwickelt sowie eine mobile Web-App für die Kassen der Kultureinrichtungen programmiert.

Die Smart Contracts decken folgende Funktionalität ab:

  • Abbildung der kulturellen Institutionen sowie deren Kassen
  • Generieren der Blockchain-Token, die die Gutscheine repräsentieren (basierend auf dem Standard ERC721)
  • Validieren der Gutschein-Token und Einlösen durch Transferieren der Token an die Wallet-Adressen der kulturellen Institutionen

Die Gutschein-Token sind kryptografisch abgesichert und anonym, die gesamte Blockchain-Lösung enthält keinerlei personenbezogene Daten!

Der Testbetrieb mit 1000 BürgerInnen läuft ca. 6 Monate und beinhaltet auch eine wissenschaftliche Begleitanalyse durch das Institut für Kryptoökonomie der  Wirtschaftsuniversität Wien.

Links:

Update (16.3.2020): Aufgrund der aktuellen Situation wurde die Testphase ausgesetzt.

„Daten-Zertifizierung“ auf Basis Blockchain

Heute hat die AUSTRIAPRO die privatgutachterliche Stellungnahme zu „Daten-Zertifizierung“ auf Basis Blockchain veröffentlicht. Der damit beauftragte gerichtlich zertifizierte Sachverständige Dr. Markus Knasmüller stellt zusammenfassend fest:

Es ist daher von einer verlässlichen Möglichkeit, zu beweisen, dass elektronische Daten zu einem bestimmten Zeitpunkt in einer bestimmten Form existiert haben und seither nicht verändert wurden, auszugehen.

Die privatgutachterliche Stellungnahme ist unter https://www.wko.at/service/netzwerke/gutachten-daten-zertifizierung-auf-basis-blockchain.pdf abrufbar, weitere Publikationen unter https://www.wko.at/service/netzwerke/blockchain-gutachten-studien-publikationen.html