Bitpanda-Preis-Ticker in Home-Assistant

Wenn man Home-Assistant Fan und gleichzeitig Crypto Fan ist, ist es klar: Man will einen Ticker dazu in Home-Assistant haben …

Für Bitpanda User (aber auch alle anderen) ist z.B. das Bitpanda Preis-Ticker-API ideal: https://api.bitpanda.com/v1/ticker

Am Dashboard sieht das dann z.B. so aus:

Dashboard Übersicht

Dashboard Übersicht

Dashboard Details

Dashboard Details

Um das API in Home-Assistant zu integrieren, müssen folgende Schritte erledigt werden:

1) Auswählen der gewünschten Assets und der Basiswährung aus dem JSON Datensatz, hier als Beispiel die Einträge für BTC und ETH:

Beispiel BTC und ETH

Beispiel: BTC und ETH in JSON

2) Rest-API mit den ausgewählten Assets in configuration.yaml definieren, z.B.

Beispiel: Rest-API in configuration.yaml definieren

Beispiel: Rest-API in configuration.yaml definieren

3) Daten am Dashboard darstellen …

Die Beispiele für die Konfiguration und das Dashboard (als .yaml Files) habe ich hier veröffentlicht https://github.com/baumann-at/BitpandaTicker-HomeAssistant

Viel Spaß damit 😉

DocNoS-API-StarterKit

DocNoS API StarterKit (de)

Der von der „AustriaPro“ und der „Blockchain Initiative Austria“ gemeinsam entwickelte Demonstrator „docnos3-testclient“ , mit dem Notarisierungen von Dokumenten auf der „Private Sector Blockchain“ und der „Austrian Public Service Blockchain“ erstellt und verifiziert werden können, wurde in eine neue Form gebracht und (auf mehrfachen Wunsch hin) nicht nur in PHP, sondern nun auch in Python und Java als „DocNoS-API-StarterKit“ publiziert.

Der Code ist publiziert unter: https://github.com/austriapro/blockchain/tree/master/DocNoS-API-StarterKit

DocNoS API StarterKit (en)

The „docnos3-testclient“ demonstrator, jointly developed by „AustriaPro“ and the „Blockchain Initiative Austria“ , which can be used to create and verify notarizations of documents on the „Private Sector Blockchain“ and the „Austrian Public Service Blockchain“ has been redesigned and (by popular request) published not only in PHP, but now also in Python and Java as the „DocNoS API Starter Kit.“

The code is published at: https://github.com/austriapro/blockchain/tree/master/DocNoS-API-StarterKit

Parken in Wien – v2025

Im Zuge der neuen „Parkraumbewirtschaftung“ in Wien (aka „Parkpickerl“) habe ich das Projekt „Kurzparken in Wien“ (aus dem Jahre 2016!) im Jahr 2022 wieder aufleben lassen und nun (2025) erweitert:

Unter https://www4.baumann.at/apps/kpw/ wird eine Wien Karte mit den Kurzparkzonen (blau), Kurzparkstreifen (rot) und Anrainerparkplätzen (gelb) dargestellt. Ein Klick auf eine Zone oder einen Streifen öffnet ein Informationsfenster mit Details. Weiters kann der aktuelle Standort dargestellt werden (Pin links oben), falls der Webbrowser bzw. das Device die Ortung erlauben.

Zusätzlich gibt es die Darstellung der Behindertenparkplätze in Wien – https://www4.baumann.at/apps/kpw/behindertenparken_wien.html

Eine weitere Seite stellt die „Parkpickerl Geltungsbereiche“ in Wien dar – https://www4.baumann.at/apps/kpw/parkpickerl_wien.html

Die zugrunde liegenden Daten stammen von https://www.data.gv.at/

Die Anwendung ist auch im Open Data Österreich Verzeichnis gelistet: https://www.data.gv.at/anwendungen/kurzparken-in-wien/

Viel Spaß damit 😉

Letzte Aktualisierung der Daten: 13.1.2025

Addendum 11/2023

Here is some previously unpublished information about a few former projects, prototypes and hackathons – almost exclusively in connection with blockchain technology. When I get the chance, I will go into more detail about the individual topics. Until then: Stay tuned…

During Industry meets Makers 2022 my colleagues Roman and Leopold and me worked on the topic „IoT Sensornetzwerk für das OpenLandLAB“. Details see here and here.

In October 2022 I had the opportunity to attend the european x-eHealth-Hackathon 2022 representing the Austrian Ministry of Health (BMSGPK). The topic was „Blockchain based Notarization for Health Information Management“. The presentation of the results can be found here, the protptype was running here (note: not all modules are active any longer).

March 2019: When I attended the Infineon-Hackathon in Graz, I focussed on „notarization and proof for geo based games“ – for details see the pitch and some code at Github. In the following Hackathon in Villach (November 2019) the topic was extended to „blockchain security for (geo based) games“ and some more usecases for the „Blockchain Security 2 Go“-Kit, like ERC20 Tokens and NFTs … here the pitch.

… to be continued.

How to talk to your Blockchain?

Interessante Frage …
Gemeinsam mit M. von der https://infinite-trust-digital.com sind wir dieser nachgegangen und es wurde folgender Prototyp aufgebaut:

Prototyp: Komponenten und Datenfluss

  • Datenquelle ist die „Air-Quality-Chain“, die seit 2018 die Protokollierung, unveränderliche Speicherung und dezentrale Verteilung von Umweltmessdaten durchführt. Es werden Daten vom Luftmessnetz der Stadt Wien, dem NÖ Luftgüteüberwachungsnetz und dem Umweltbundesamt periodisch aus OpenData geladen und in einer Multichain-basierten Blockchain gespeichert, Details siehe https://datnos.com/aqc/
  • Diese Daten werden (aus Perfocmancegründen für Abfragen) in eine Datenbank gespiegelt.
  • M. hat nun einen Chat-Bot zur Abfrage und Interpretation dieser Daten gebaut, der LangChain als Framework für die Anwendungen des LLMs verwendet.
  • Dieser Chat-Bot kann über ein Web-GUI mit Fragen gefüttert werden, interpretiert diese, wendet die Interpretation auf die bestehenden Daten an und … liefert eine Antwort.

Erste Erkenntnisse mit diesem Protptypen sind unter unter diesem Blogbeitrag zu finden.

Zusammenfassung

  • Chat-Bots bzw. LLMs können auch auf „eigene“ (zB. auch unternehmensinterne …) Daten zugreifen und mehr oder weniger sinnvolle Antworten auf mehr oder weniger sinnvolle Fragen geben.
  • Bestehende Blockchain-APIs sind zu langsam dafür, Datenbanken als Schnittstelle optimal (wie auch bei Blockchain-Explorern).
  • Das Experiment hat gezeigt, dass AI auch mit Blockchain-Daten arbeiten kann, was weitere zukünftige Einsatzbereiche eröffnet.

Es bleibt also spannend … stay tuned!

MultiChain Tools erweitert

Auf mehrfachen Wunsch habe ich die beiden Blockchain-Tools „Multichain GUI“ und „MultiChain-API-PHP“ erweitert.

Das Multichain GUI, ein Web-GUI für MultiChain Blockchains wurde mit einer integrierten Access Control versehen, mit der das GUI selbst aber auch die „mc-info“ Funktion, die z.B. für Monitoring verwendet werden kann, mit unterschiedlichen Credentials (Username, Passwort) abgesichert werden können. Weiters wurden die Seiten „info“ und „help“ hinzugefügt.

Weitere Infos und Download: https://github.com/baumann-at/MultiChain-GUI

Beim MultiChain API (eine PHP Klasse, die Aufrufe an das Multichain REST-API kapselt) gab es kleinere Erweiterungen, die die Versionen des Nodes und Protokols bereitstellen. Weiters habe ich Beispiel-Code dazu bereitgestellt.

Weitere Infos und Download: https://github.com/baumann-at/MultiChain-API-PHP

Enjoy …

KAT & AUSTRIAPRO – NFT Workshop

Anfang Mai 2022 fand der Workshop „Mit Non Fungible Tokens digitale Werte sichern, nutzen und verwerten“ statt. Er wurde von der Kreativwirtschaft Austria durchgeführt, wir von der AUSTRIAPRO waren eingeladen, rechtliche und technische Themen beizutragen.

Nach zwei interessanten Tagen mit vielen Präsentationen, Brainstormings und Diskussionen aber auch sehr viel praktischen Beispielen waren alle – nicht nur die 19 TeilnehmerInnen – wieder etwas schlauer.

Die AUSTRIAPRO hatte im Vorfeld schon das „NFT Giveaway“ herausgegeben, ein Geschenk für Mitglieder und Freunde.

Im Workshop wurden von allen Teilnehmern eigene Wallets angelegt und dann gleich mit Kryptowährung – in diesem Fall „Wrapped ETH“ auf der Polygon Blockchain – befüllt. Als Abschluss wurden live 2 NFTs auf OpenSea angelegt und auch gleich gehandelt. „Hands On – learning by doing“ eben.

Teile der Präsentationen wurden nach dem Workshop noch überarbeitet von der AUSTRIAPRO unter https://wko.at/nft publiziert.

Zum Beispiel:

Danke an alle Beteiligten. War echt spannend hier als „Speaker & Live-Trainer“ mitmachen zu können.

Happy NFTing to all 😉

Fermat Faktorisierung

Letztlich von Klaus Schmeh in seiner Crypto Kolumne daran erinnert worden, habe ich mich dann abends hingesetzt und die Faktorisierungsmethode von Fermat implementiert:

https://github.com/chris2286266/fermat-factorizer

Ich weiss, es gibt schon einige Implementierungen, wollte aber trotzdem eine eigene machen 😉

Recht interessant fand ich, dass n=630548215070129547156718332495889632234434145411971275888376987603260225252787926135276738944105689100036295535868141424386536403649578707699128189491432138631900590774729214990015369102760964884776344849717811484309528915040117952098061886881
bereits nach der ersten Iteration „geknackt“ ist …

 

Krypto Fiat Gateways

Ab und zu werde ich gefragt, wie man unbürokratisch zu Kryptowährungen kommt. Zum Beispiel wenn man in die Welt der NFTs einsteigen möchte und daher schnell „etwas“ braucht. Für Kleinbeträge lautet die Antwort: Krypto-Fiat-Gateways ohne KYC.
Mit diesen Gateways kann man Fiat-Geld (z.B. €) leicht und schnell in Kryptowährungen umwandeln, auch umgekehrt.

Erstes Beispiel (mit dem ich selbst schon mehrere Transaktionen erfolgreich abgewickelt habe) ist Mt. Pelerin. Ein Schweizer Unternehmen, das natürlich alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt – siehe Infos auf deren Homepage. Das Limit beträgt umgerechnet CHF 1000,- pro Tag (ohne KYC) bzw. € 200,- pro Kreditkartentransaktion (Stand 9.5.2022).
Da die Liste der Blockchains und dort jeweils verfügbaren Währungen lange ist und man leicht die Übersicht verliert, habe ich ein paar gängige Kombinationen erstellt und hier verlinkt.

Und bevor die Frage kommt: Nein, ich bekomme keine Provision von Mt. Pelerin 😉

Wenn es mal mehr als ein Kleinbetrag sein soll, dann verwende ich fast immer das österreichische Fintech Bitpanda. Nach einer ordnungsgemäßen KYC Prüfung hat man dort extrem viele Services im Kryptobereich und darüber hinaus zur Vergfügung.